
FTTH-Einblicke: Was Sie über „Homes Passed“, „Homes Passed Plus“ und „Homes Connected“ wissen müssen
Wenn wir über die Bereitstellung von Glasfasernetzen (Fiber-to-the-Home, FTTH) sprechen, helfen mehrere Schlüsselbegriffe dabei, die Phasen des Netzausbaus und den Grad der verfügbaren Konnektivität zu definieren. Im Folgenden werden die Begriffe und die damit zusammenhängende Bedeutung näher erläutert.
Homes Passed
„Home Passed“ wird vom Netzeigentümer definiert und ist in der Regel ein klarer Abgrenzungspunkt zwischen der Verteilungs- und der Kundenanschlussebene.
Bei den Abgrenzungspunkten handelt es sich in der Regel um Infrastrukturen wie Glasfasersockel, Einstiegsschächte und Versorgungsmasten mit optischen Verteilergehäusen. Diese Punkte befinden sich in unmittelbarer Nähe des Kundengrundstückes, wobei die Glasfasertrasse physisch am Haus des potenziellen Kunden vorbeiführt.
Ein „Homes Passed“-Netz würde in vielen Fällen immer noch erhebliche Arbeiten und Investitionen erfordern, um einzelne Kunden anzuschließen.
Homes Passed Plus
„Homes Passed Plus“ geht einen Schritt weiter als das Konzept von „Homes Passed“. Es konzentriert sich darauf, die Glasfaserinfrastruktur näher an die einzelnen Grundstücke heranzuführen, oft direkt an der Grundstücksgrenze. Dadurch wird die Zugänglichkeit des Glasfasernetzes verbessert, so dass die Haushalte leichter und schneller angeschlossen werden können, wenn sich die Teilnehmer für den Anschluss entscheiden.
Bei „Homes Passed Plus“ liegt die Glasfaserinfrastruktur nicht mehr nur in der Straße, sondern erstreckt sich nun bis zu den Grundstücken. Dies verbessert die Kundenerfahrung bei der Beantragung von Diensten erheblich, da die Arbeiten sofort innerhalb der Grundstücksgrenzen beginnen können. Dadurch werden auch die Kosten für die Anschlüsse sowie der erforderliche Aufwand an Zeit und Fachkenntnissen reduziert
Homes Connected
Der Begriff „Homes Connected“ bezieht sich auf die Anzahl der Häuser, die aktiv an das Glasfasernetz angeschlossen sind und ohne weitere Installationsarbeiten sofort auf Netzwerkdienste zugreifen können. In dieser Phase werden die Teilnehmer mit den erforderlichen Geräten und Anweisungen versorgt, um den endgültigen Anschluss in ihren Häusern herzustellen.
Die Bedeutung von Homes Passed Plus
Das Konzept von „Homes Passed Plus“ ist aus mehreren Gründen von entscheidender Bedeutung:
- Verbesserte Zugänglichkeit: Durch die Ausweitung der Glasfaserinfrastruktur an die Grundstücksgrenze wird es einfacher und schneller, Kunden anzuschließen, wenn sie sich für den Dienst entscheiden.
- Verbessertes Kundenerlebnis: Die Verringerung der Entfernung zwischen dem Glasfasernetz und dem Haus kann zu kürzeren Installationszeiten und weniger Unterbrechungen für die Hausbesitzer führen.
- Zukunftssichere Netze: Da die Nachfrage nach Hochgeschwindigkeitsinternet und bandbreitenintensiven Diensten steigt, kann die bereits eingerichtete Glasfaserinfrastruktur, die für den Anschluss an das Haus bereit ist, sicherstellen, dass das Netz zukünftige Anforderungen effizienter erfüllen kann. Das spart Zeit und Geld über die gesamte Lebensdauer des Netzes.
„Homes Passed Plus“ stellt eine wichtige Entwicklung in der FTTH-Bereitstellung dar und konzentriert sich darauf, das Glasfasernetz näher an die einzelnen Grundstücke zu bringen. Dieser Ansatz erhöht die Zugänglichkeit, verbessert das Kundenerlebnis und macht das Netz zukunftssicher für die steigende Nachfrage.